Willkommen

auf meiner Web - Visitenkarte


Ich freue mich, dass Ihr neugierig seid und mich virtuell etwas besser kennen lernen möchtet.

Time Flies

... oder "wie die Zeit vergeht" - hier erfahrt Ihr mehr über meine wichtigsten privaten und beruflichen Stationen.

Eine neue Heimat

Nach 54 Jahren in Gütersloh habe ich meinen Lebensmittelpunkt nun in Paderborn.

Line Dance

Tanzen hält jung und fit. Erfahrt mehr über mein Lieblings-Hobby.

Time flies

... oder wie die Zeit vergeht!

Stationen  -  von der Wiege bis zur ...   Ach ne, soweit dann doch lieber noch nicht!


Ja, die Zeit vergeht oft wie im Fluge,

und Schwupps hat man schon wieder ein paar Jährchen mehr "auf dem Buckel". Mit größer werdenden Buckel, oder sagen wir lieber steigender Anzahl der Lebensjahre, erhöhen sich natürlich auch die privaten und beruflichen Stationen, die vielleicht erwähnenswert wären. Alle hier aufzuzählen würde aber nicht nur den Rahmen sprengen, sondern Euch wahrscheinlich auch ein wenig langweilen. Deshalb möchte ich Euch an dieser Stelle nur eine Auswahl der wichtigsten Stationen in einer kleinen 'Timeline' vorstellen.  Ihr kennt mich schon?  Dann könnt Ihr die die Timeline natürlich auch  überspringen.


1968

Alles startet hier

 mit meiner Geburt ...



... im Wonnemonat Mai in Gütersloh

1974 - 1985

Schulzeit

 in Gütersloh



Grundschule Sundern und Geschwister-Scholl-Realschule

1985 - 1988

Ausbildung

 zum Bankkaufmann



Spar- und Darlehenskasse Gütersloh

1988 - 1990

Anstellung

 bei verschiedenen Kreditinstituten ...



... im Kreis Gütersloh

1991 - 1993

Dozent in der Erwachsenenbildung

beim Alfener Bildungsinstitut



Fächer u.a.:  EDV / kaufm. Rechnen - bis zur Insolvenz 1993

1992 - 1993

Dozent bei der VHS

 an der Seniorenakademie



u.a.:  "Einstieg in die EDV für Senioren"

1994

Hochzeit

 im September 1994



1995 - bis jetzt

kaufm. Angestellter

 bei I.M.A. H.-D. Gröschler GmbH



Januar 1995 - bis heute

1997

Geburt der Tochter

 Marina



2011

Gründung des Clubs

 Swinging Heels Line Dancer



Übungsleiter im 'Line Dance' für Kurse und eigene Gruppen im Club

2015

Trennung

 nach 21 Jahren Ehe



2022

Umzug

 nach Paderborn ...



... in eine neue Heimat - der Liebe    wegen!

Eine neue Heimat

... der Liebe    wegen!

Von Gütersloh nach Paderborn, der Liebe wegen!  -  oder Graubrot statt Bundesliga?


"Gütersloh?   Nie gehört!   Wo liegt denn das?"

So oder so ähnlich hört man es oft von seinem Gegenüber, wenn man als Gütersloher den Namen seiner Heimatstadt preisgibt. Natürlich könnte man erwidern, man komme aus der "Dalkestadt", aus "G-Town" oder gar aus "klein Nazareth", es würde ja alles stimmen. Aber es hilft einem dann auch nicht weiter, und die Fragezeichen im Gesicht des Gesprächspartners werden nur noch größer. So sagen diese völlig korrekten Bezeichnungen ja oft nicht einmal dem eigenen Nachbarn etwas, der zugegebener Maßen auch gar nicht aus "Bertels-Town" kommt, sondern 'woannas wech is', wahrscheinlich aus Hövelhof.

Nun gut, sagen wir mal so ...

... über 100.000 Einwohner, aber doch eher eine ruhigere Mittel- als hektische Großstadt. Eine Stadt mit einem Namen, den viele nicht kennen, aus der aber trotzdem angeblich "der letzte Cowboy" kommen soll. Die Stadt der Medien, Haushaltsgeräte und international bekannter Industrie, aber dennoch landwirtschaftlich geprägt, mit sehr viel Grün und ostwestfälischer Gelassenheit.


Apropos "Ostwestfalen" bzw. oft auch nur OWL (Ostwestfalen-Lippe) genannt - genau da liegt es, dieses ominöse Gütersloh, aus dem ich "wech" komme, wie man in "Chütsel" so sagt. Und auch wenn manche etwas anderes behaupten und hier und da von "Provinz ohne Highlights" die Rede ist - für mich eine lebens- und liebenswerte Stadt mit kleinen, aber feinen, manchmal auch etwas versteckten Reizen.


Warum also ein Umzug nach Paderborn?

Was zieht jemanden, der die ersten 54 Jahre seines Lebens sehr gerne in diesem beschaulichen, aber doch schönen Städtchen verbracht hat, nach Paderborn?  Richtig - die Überschrift hat es ja schon verraten - die Liebe!  Nicht (oder noch nicht!) die Liebe zur "Domstadt", die ja, bedingt durch die bisher kurze Verweildauer in dieser, erst noch wachsen muss, sondern zu einer Bewohnerin derselben. Und zu einer Line Dancerin. Und zu einer Besitzerin eines Islandpferdes. Ne... Halt... Stopp... Nicht dass das jetzt jemand falsch versteht... Es ist natürlich nur eine Person - eine Paderborner Line Dancerin mit einem Isländer.

Und wer ist schuld?

Na klar, das Hobby! Auf einer Line-Dance-Veranstaltung auf „Gut Lippesee“ haben wir uns im März 2016 kennen gelernt, und schon "kurze"  6 Jahre  später wurde aus der Fernbeziehung zwischen Gütersloh und Paderborn ein gemeinsamer Haushalt, und aus einem Gütersloher ganz plötzlich und unerwartet ein "Paderborner".


Womit wieder mal bewiesen ist, dass der Ostwestfale "nich eben ma wegen son'n Krösken so butz seine Heimatstadt wechselt, wie andere ihre Bollerbuxe, sonnern eher son tranklötigen Dramelpott is".

Übersetzung für all diejenigen, die den 'ostwestfälischen' Regiolekt noch nicht sicher beherrschen


Wo wir gerade beim "Paderborner" sind

Spricht man in Gütersloh von einem Paderborner, ist meistens das allseits beliebte "Paderborner Landbrot" gemeint. Auch wenn man munkelt, dass allein vom Aussehen her zwischen diesem Nahrungsmittel und meiner Wenigkeit als Neu-Paderborner gewisse Ähnlichkeiten bestehen könnten (ein paar Ecken und Kanten und an manchen Stellen etwas runder), so möchte ich doch recht deutlich betonen, dass es sich in diesem Fall ausschließlich um eine Beschreibung der neuen Ortszugehörigkeit meiner Person handelt.

Graubrot oder Bundesliga?

Nicht aus Ostwestfalen stammende Personen verbinden Paderborn zum Glück auch eher mit der Bundesliga als mit einem Graubrot, und so gibt es vielleicht demnächst keine Fragezeichen mehr, wenn ich als Heimatstadt nun Paderborn nennen kann. Sollte die Domstadt doch allein aus diesem Grund schon einem breiteren, sprich Fußball begeistertem Publikum bekannt sein, als es bei Gütersloh der Fall ist.


Aber nichts liegt mir ferner, als meine neue Heimat auf eine Ballsportart zu reduzieren. Auch Paderborn hat seine Schönheiten und Reize, die ich bereits kennenlernen durfte, und die ich an dieser Stelle allen Freunden, Verwandten und Bekannten ans Herz legen möchte.


Dom, Schloss und einiges mehr

Hier wäre z.B. der Paderborner Dom zu nennen, der mit seiner markanten Silhouette die Innenstadt prägt. Aber auch Highlights wie das wunderschöne Rathaus im Stil der Weserrenaissance, das ebenfalls in diesem Stil erbaute Schloss Neuhaus im gleichnamigen Stadtteil, die Pader als namensgebender und zugleich kürzester Fluss Deutschlands mit seinen über 200 Quellen und das "Heinz Nixdorf Museums Forum" als größtes Computermuseum der Welt gehören genauso erwähnt wie das "vor der Haustür" gelegene Eggegebirge als Naherholungsgebiet mit seinen wunderschönen Wanderwegen.

Frei nach dem Motto "der Junge muss mal an die frische Luft" ...

... werde ich auch in den kommenden Monaten und Jahren Paderborn und seine Umgebung erkunden, immer wieder Neues und Faszinierendes entdecken. Mit jeder Entdeckung wird wohl die Erinnerung an die alte Heimat ein Stück weit in den Hintergrund geraten und die Liebe zur neuen Heimat Paderborn wachsen. Und irgendwann werde ich auch hier so heimisch sein, dass ich anderen die Schönheiten dieser liebenswerten Stadt vermitteln kann. Also, mich würde es freuen :)


In diesem Sinne bis die Tage - "tüsker und chutchehn", wie man bei uns in OWL so sagt.


Übersetzung aus dem "ostwestfälischen"


... dass der Ostwestfale "nich eben ma wegen son'n Krösken so butz seine Heimatstadt wechselt, wie andere ihre Bollerbuxe, sonnern eher son tranklötigen Dramelpott is"


Krösken       -     ein Verhältnis
butz             -     sofort
Bollerbuxe    -     viel zu weite Hose
tranklötig     -     trödelnd
Dramelpott   -     jemand der sich Zeit lässt


Der 'Ostwestfale' an sich ist also eher einer von der trödelnden Sorte, der sich Zeit lässt und nicht gleich wegen jedem Verhältnis seine innig geliebte ostwestfälische Heimatstadt verlässt. Liebevoll gemeint könnte man auch sagen, er ist vielleicht ein wenig phlegmatisch ;)

Line Dance

... Hobby und Leidenschaft!

Ein Mann der tanzt?   Gibt's doch gar nicht!   Oder doch?   Aber sicher doch!


Ja, ich tanze ...

... aber  NICHT AUS  der Reihe, wie manche jetzt vermuten mögen. Nein ganz im Gegenteil, ich tanze, wie es sich bei meinem Hobby gehört, natürlich  IN DER REIHE,  gemeinsam mit den anderen Mitgliedern der Gruppe  "Pader Line Dancer"  in Paderborn!  Aber ein Mann beim Tanzen?  Wie konnte es denn so weit kommen?  Und was ist das eigentlich, dieses 'Line Dance'?  Fragen über Fragen, und hoffentlich auch Antworten.

Tanzen statt bolzen

Angefangen hat alles 1980 im zarten Altern von 12 Jahren, als mich ein Klassenkamerad zu einem ganz normalen Tanzkurs bei "Stüwe Weißenberg" in Gütersloh überredete. So einen, wie ihn viele von uns wohl einmal im Leben besuchen. Ich weiß, die meisten männlichen Teilnehmer eines solchen Kurses wenden sich am Ende dann eher wieder einer anderen Sportart zu, da es beim Tanzen nun mal keinen Ball gibt! Bei mir war das Talent mit einem Ball umzugehen aber nur rudimentär vorhanden, was blieb mir also anderes übrig, als dem Tanzen treu zu bleiben? Erst in einigen Kursen und Gesellschaftskreisen, später dann auch in Gütersloher Tanzsportclubs wie z.B. dem TSC Grün-Weiß-Casino. Aber noch blieb es beim "normalen" Tanzen, sprich beim Standard und Latein ...


Ein Virus das  nicht  krank macht

Im Jahr 2010 sollte sich dann alles ändern. Ein Jahr zuvor hatte ich in einem Urlaub auf Mallorca zum ersten Mal "Line Dance" gesehen, nun wollte ich es selbst einmal ausprobieren. Gesagt, getan, und einen Kurs besucht. Und was soll ich sagen? Von da an war es um mich geschehen. Seitdem bin ich, wie man so schön sagt, mit dem Line Dance "Virus" infiziert und "fege" mindestens einmal wöchentlich über das Parkett. So ungesund kann dieses "Virus" also gar nicht sein. Aber der Reihe nach, jetzt müssen wir natürlich erst einmal klären, was dieses Line Dance überhaupt ist...

Tanzen in der Reihe

"Line Dance eine eigenständige Tanzform, bei der die Tänzer als einzelne Personen ohne Tanzpartner in gemischten Reihen vor- und nebeneinander tanzen. Dabei werden genau festgelegte, sich wiederholende Schrittfolgen von jedem Tänzer synchron in der Gruppe getanzt."

Weniger Country als man denkt

Viele denken bei Line Dance gleich an Cowboyhut, Westernstiefel und Country-Musik. Aber ganz so verallgemeinern kann man das nicht. Denn von Hip-Hop über Tanzmusik bis hin zu Country, vom Glitzerkleid über die Jeans bis hin zum Westernoutfit, alles ist möglich und nichts ist vorgeschrieben. Im normalen Breitensport ist meist die Jeans das Kleidungsstück der Wahl, und getanzt wird je nach Club bzw. Verein entweder zu moderner Musik oder zu Country, ganz oft aber einfach zu einem Mix aus allen Musikrichtungen. Einen ersten Eindruck über diese Tanzsportart vermitteln vielleicht die folgenden Videos.


Line Dance im Breitensport

Bild: Erklärung der YouTube Symbole aus dem Video

Line Dance im Profisport - WM 2015

Bild: Erklärung der YouTube Symbole aus dem Video

Die Videos können auch im Vollbild angesehen werden. Video starten, Vollbild-Button nutzen, Lautsprecher an, und evtl. die Filmqualität auf HD umstellen.


Faszination Line Dance

Nach über 12 Jahren in diesem Hobby, 11 Jahre davon als Übungsleiter und Trainer in verschiedenen Gruppen, übt diese Tanzsportart immer noch dieselbe Faszination auf mich aus, wie ganz am Anfang. Da ist die Bewegung zur Musik, das Tanzen ohne Tanzpartner in einer Gruppe von Gleichgesinnten, die Herausforderung, immer wieder neue Choreografien zu erlernen, aber auch das wöchentliche Training, in dem die bekannten Tänze gefestigt werden, und die Vielfalt der Musik zu der getanzt wird. All das macht diese Sportart so einzigartig und attraktiv.

Das Schönste allerdings sind die vielen Veranstaltungen und "Partys", auf denen sich die "Line Dance Familie" trifft und gemeinsam den dance floor rockt. Wer einmal die gelernten Choreos auf einer Line Dance Party gemeinsam mit 50, 100 oder mehr Line Dancern aus aller Welt auf einer Tanzfläche tanzen konnte, wird dieses einmalige Gefühl nicht mehr missen und immer wieder erleben wollen.


Neugierig geworden?

Wer jetzt neugierig geworden ist und noch mehr über diese Tanzsportart erfahren möchte, findet auf der Website der  Pader Line Dancer  viele weitere Infos rund um das Thema Line Dance. Wer möchte, darf mich natürlich auch gerne ganz persönlich ansprechen, die Kontaktdaten findet ihr unten.


Also, 'let's dance', und vielleicht bis demnächst mal, irgendwo auf dem 'dance floor'!


Kontakt